Themen-Übersicht
» Zitat
» Kalibrieren Teil (1)
» Übung für diese Woche
» Ergänzende Links
» Metapher der Woche
» Buchtipp
» Allgemeine Informationen
Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen, NLP-Bibliothek und NLP-Online-Community
Lektionen
» Herzlich Willkommen (00)
» Wahrnehmung (01)
» Innere Erlebniswelten (02)
» Kongruenz (03)
» Kalibrieren I (04)
Audio/Videobeiträge
» Herzlich Willkommen
» Was heißt NLP?
» Äußere Wahrnehmung
» Kongruenz
» Kalibrieren
» Nutzen von Kalibrieren
Textartikel
» Was ist NLP?
» Geschichte des NLP
» Vorstellung der Sinne
» NLP-Vorannahmen
» Sinnestäuschungen
» Wahrnehmungsfilter
» Der Prinz und der Magier
» Kongruenz u. Authentizität
» Klassische Körpersprache
NLP-E-Mail Training 04
Zitat
„Das große Ziel des Lebens ist nicht Wissen, sondern Handeln.“
Thomas Henry Huxley
Thema: Kalibrieren Teil (1)
Unser Thema der letzten Wochen war die Wahrnehmung.
Du hast die Übungen doch gemacht? Oder?
Wenn nicht, dann hole sie jetzt wenigstens in einer Kurzform nach. Das bringt Dir mehr, als die E-Mails einfach nur zu horten.
Ich weiß, wir Menschen sind manchmal etwas träge und was nichts kostet, ist auch nichts wert!?
Denkst Du so?
Ich hoffe nicht, denn die nächste Lektion wartet auf Dich!
Kalibrieren bedeutet, sich auf sein Gegenüber einzustimmen, sich auf ihn zu eichen. Im NLP gehen wir davon aus, dass jeder Mensch einzigartig und individuell ist. Aussagen der Körpersprache und ihre Interpretation treffen nicht auf alle Menschen in jeder Situation gleichermaßen zu. Deshalb muss ich mich auf die Person einstellen, die mir gerade gegenüber ist. Sie ist in diesem Moment für mich die wichtigste Person. Kalibrieren ist im Grunde nichts Neues für Dich. Du hast es schon häufig gemacht, zum Beispiel, wenn Du ans Telefon gehst und nach dem ersten „Hallo!?“ Deines Gegenübers schon weißt, wie die Person heute gelaunt ist. Deine Wahrnehmungen aus der Vergangenheit helfen Dir, den Tonfall und die Stimmlage richtig zu interpretieren und die dahinter liegenden Gefühle zu erkennen.
Übung für diese Woche
a) Beobachte die Körpersprache Deines Gesprächspartners und versuche, den inneren Zustand (die Stimmung, wie z. B. Freude, Trauer, Begeisterung, Gereiztheit usw.) zu erkennen. Später kannst Du Deine Hypothesen überprüfen.
b) Sage heute bei jedem Menschen, dem Du gegenübertrittst: „Du bist jetzt im Moment wichtig für mich.“ Beobachte danach speziell seine Mimik (vor allem Augen, Mund, Nase) und registriere die Veränderungen bei einem Wechsel der Stimmung. Sei offen für Dein Gegenüber.
c) Achte heute bei jedem Händedruck auf das Gefühl in Deiner Hand. Ist der Druck stark oder schwach? Ist die Hand warm oder kalt? Ist sie groß oder klein? Überlege Dir, ob Du die Person mit diesem Händedruck auch im Dunkeln identifizieren könntest.
d) Spitze die Ohren und nehme am Klang ihrer Stimme den Gefühlszustand der anderen Person wahr. Du kannst dies gut am Telefon trainieren. Höre aufmerksam die Stimme Deines Gesprächspartners an. Achte auf Geschwindigkeit, Lautstärke und Tonfall. Merke Dir diese Kennzeichen. Wenn Du sie wieder hörst, kannst Du daran den Zustand der anderen Person wieder erkennen.
Nächste Woche werden dazu noch einige weitere Übungen folgen, sodass Du im Kalibrieren richtig fit wirst!
Ergänzende Links
Audio
Kalibrieren >>>
Kleine Einführung in das Konzept des Kalibrierens.
Text
Klassische Körpersprache >>>
Hier findest Du mehr zum Thema Körpersprache.
Metapher der Woche
Der Frosch im Kochtopf
Wenn man einen Frosch in einen Topf mit heißem Wasser wirft, dann springt der grüne Geselle auf der Stelle wieder aus dem Topf heraus. Dabei hat er sich vielleicht ein paar kleine Verbrühungen zugezogen, aber die sind bald überwunden … und er lebt fröhlich weiter!
Wenn man jedoch einen Frosch in einen Topf mit kaltem Wasser steckt und dann anschließend das Wasser ganz langsam erhitzt, bleibt der Frosch im Kochtopf sitzen. Er bleibt sitzen und sitzen und sitzen … bis er in dem heißen, kochenden Wasser umkommt!
Und so wie diesem Frosch, so geht es vielen Menschen: Sie leben ihr Leben so, dass es ihnen langsam, aber sicher immer schlechter geht … aber sie schaffen es nicht, dieses Leben zu verändern, also aus dem Kochtopf zu springen. Ja, durch die langsame Verschlechterung merken viele Menschen oft gar nicht, dass sich ihre Lebensqualität immer mehr zum Negativen wendet.
Buchtipp
Allgemeine Informationen
NLP-Übungsgruppen
Wenn Du noch jemanden für eine NLP-Übungsgruppe in Deiner Nähe suchst, dann schau doch einmal hier herein: www.nlp-peergruppen.de
Archiv
Wir haben ein Archiv mit den vergangenen Lektionen und Links angelegt. Dort findest Du auch diese Lektion nochmals als Webseite in HTML. Es gibt immer wieder mal einige E-Mail-Programme, bei denen es komische Zeichen in der Darstellung gibt und die weder mit unserem Text- noch HTML-Format saubere Mails erhalten. Nutze in diesem Fall das Online-Archiv zum Lesen der Lektionen. Nutze das Archiv auch, wenn Du schnell einen Link suchst, eine der vorangegangenen Lektionen verloren bzw. eine Lektion nicht erhalten hast. HIER geht es zum Archiv der vergangenen Lektionen
Weiterführende NLP-Seminare
Natürlich bieten wir auch echte Seminare mit persönlicher Begegnung an. Das beginnt bei unseren kostenlosen NLP-Abendseminaren in verschiedenen Städten Deutschlands und geht bis zu ganzen, zwanzig-tägigen Ausbildungen: Practitioner, Master, Trainer und Coach.
Abmelden
Du erhältst diese Mail, weil Du oder ein Freund von Dir sie bei mir direkt bestellt hast. Wenn Du das E-Mail-Training nicht mehr beziehen möchtest, dann nutze bitte zu Deiner Abmeldung den ganz oben über dem Logo angegebenen Link. Dort kannst Du auch Deine E-Mail-Adresse ändern.
Lebe Deinen Traum!
Stephan Landsiedel






