Wichtige Personen im NLP
NLP ist kein Werk einer einzelnen Person. Es entstand und wurde bekannt durch ein Zusammenwirken vieler Menschen, welche auf Ihrem Fachgebiet zu den Besten gehören.
Die Begründer Richard Bandler und John Grinder analysierten und modelierten Persönlichkeiten der Familien- und Gestaltstherapie sowie anderen Therapien. Tony Robbins ist wohl derjenige Motivationstrainer, welcher den Bekanntheitsgrad von NLP am stärksten gesteigert hat in den letzten 20 Jahren. Virginia Satir gehört zu den am bekanntesten Modellen von den beiden Begründern und kommt aus der Familientheraphie. Milton Erickson,einer der bekanntesten Hypnosetherapheuten des 20 Jahrhunderts wurde ebenfallst von Richard Bandler und John Grinder modeliert. Auch Bert Hellinger prägte das Bild von NLP insofern, dass nach Bekanntwerden seiner Methodik viele NLP-Ausbildungsstätten seinen systemischen Ansatz adaptierten. Gunther Schmidt wird heute zu vielen NLP-Kongressen als Sprecher eingeladen, da er durch seine hypno-systemische Herangehensweise der Heidelberger Schule das NLP schön ergänzt.
Um Ihnen die genannten Personen näherzubringen damit Sie sie kennenlernen können, finden Sie hier zu jeder Person eine Seite.
Klicken sie einfach auf das Bild oder den dazugehörigen text, um auf die Seiten zu gelangen.
Richard Bandler (1950 in New Jersey)
Student Mathematik, Computerwissenschaft, dann Psychologie
langhaariges Blumenkind,
Mitentwickler des NLP
DHE, Neurosonics
John Thomas Grinder (10. Januar 1939 in Michigan)
US-amerikanischer Anglist und Linguist
Mitentwickler des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
Frank Pucelik (1945 in Nebraska)
Der "geheime dritte Mann"
Mitentwickler des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
Anthony Robbins (1960 in Kalifornien)
Motivationstrainer
Autor vieler Audioprogramme
Virginia Satir (1916 in Wisconsin)
Entwicklerin der Familientherapie
Modell für NLP
Milton Erickson (5. Dezember 1901 in Nevada; † 25. März 1980)
amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut
prägte moderne Hypnotherapie maßgeblich,
Mitentwickler des NLP
Fritz Perls (1893 in Berlin, † 1970 in Chicago)
Psychiater und Psychotherapeut deutsch-jüdischer Herkunft
Gemeinsam mit Laura Perls und Paul Goodman Mitbegründer der Gestalttherapie
Fritz Perls ist außerdem geistiger Mitbegründer des NLP
Gregory Bateson (9. Mai 1904 in Grantchester, Großbritannien)
angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozial-
wissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph
Gregory Bateson ist geistiger Mitbegründer des NLP
Bert Hellinger (16. Dezember 1925)
deutscher Familientherapeut und Buchautor
Familienaufstellungen
Systemische Aufstellungen
Gunther Schmidt (geboren 1945)
deutscher Arzt mit dem Schwerpunkt Psychotherapie
Pionier der Verbindung von Systemtherapie und Hypnotherapie nach Milton Erickson
Mitbegründer des Heidelberger Instituts für systemische Forschung und Beratung
Mitbegründer der internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)
Interessante Werke zur Geschichte des NLP
Die Geschichte des NLP
Wie genau entstand in den frühen Siebzigern das Neurolingusitische Programmieren? Knackig und kurzweilig verfasst erhält der Leser einen überblick
über das Leben und Wirken der beiden NLP Begründer Richard Bandler und John Grinder. Lesen sie, wie die Begründer von Spitzentherapheuten wie
Virginia Satir, Fritz Perls und Milton H. Erickson lernten, sehr effektiv und erfolgreich mit Menschen zu arbeiten und wie sich das Gelernte
zum NLP entwickelte.
Diese Zusammenfassung über die Geschichte des NLP sowie die Biografien der wichtigsten Personen helfen, die Ursprünge zu erkennen und dadurch ein vertiefteres Verständnis entwickeln zu können.
Autor: Stephan Landsiedel
Link zur Geschichte des NLP

The Wild Days. über die Anfänge des NLP 1972 - 1981
The Wild Days ist eine persönliche Schilderung der Geschichte des Neurolinguistischen Programmierens und seiner zwei Schlüsselfiguren,
Richard Bandler und John Grinder. Der Autor verfolgt die Entwicklung des NLP von seiner Vorkonzeption 1972 bis zu seiner Reife 1981.
Die Aufzeichnungen in diesem Buch über die Trainingsseminare und die wilden Geschichten der zwei NLP-Hauptfiguren stammen aus erster
Hand. Sie beschäftigen sich auch mit den Personen des harten Kerns in den frühen Tagen, ihren Beziehungen zueinander und der Entwicklung
ihrer Karrieren. Der ernste NLP-Schüler wird in diesem Buch einen nützlichen Zusatz zu seiner Sammlung an Metaphern über das NLP finden.
Alle anderen werden ihren Spaß haben.
83 Seiten, Jungfermann, 1. Auflage
Preis: EUR 19,90
ISBN 387387539X
Terrence L. McClendon


Abenteuer Kommunikation- Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des NLP
Kaum ein anderer Ansatz im Bereich von Psychotherapie, Organisationsberatung undd Kommunikationsforschung hat das berufliche Feld in zwei so extreme Lager gespalten wie das Neurolinguistische Programmieren. Vor dem Hintergrund der hitzigen Debatten, die entbrannt sind, hat es sich der Autor zu Ziel gesetzt, den geistesgeschichtlichen und theoretischen Neuansatz bzw. die Modellannahmen des NLP herauszuarbeiten. In den Mittelpunkt stellt Wolfgang Walkerdie Biographien und das Lebenswerk von Virginia Satir, Fritz Perls, Milton Erickson und Gregory Bateson.
307 Seiten, Klett-Cotta, 4. Auflage
Preis: EUR 22,00
ISBN 3608919767
Wolfgang Walker
