Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen, NLP-Bibliothek und NLP-Online-Community.
Lektionen
» Physiologie (41)
» Logische Ebenen I (42)
» Logische Ebenen II (43)
» Diamond-Technik I (44)
» Diamond-Technik II (45)
» Modelling (46)
» Ökologie-Check (47)
Audio/Videobeiträge
» Physiologie
» Die logischen Ebenen
» Die Diamond Technik
» Ursprung des Modellings
Textartikel
» Physiologische Zustände
» Neurologische Ebenen
» Kritische Betrachtung
» Die Diamond Technik
» Philosophischer Aspekt
» Entwicklung des Modellings
Erfolgskontrollen
» Testing 01
» Testing 02
» Testing 03
» Testing 04
» Testing 05
» Testing 06
» Testing 07
» Testing 08
» Testing 09
Ökologie-Check
Der Begriff der Ökologie ist dir sicherlich schon aus anderen Zusammenhängen bekannt. Was genau er mit Individuen und deren Lebensbedingungen zu tun hat, wird im Folgenden näher erläutert.
Der Begriff Ökologie wurde im NLP aus der systemischen Familientherapie und der Systemtheorie übernommen. Er bezeichnet – wie auch dort – die Unversehrtheit und Integrität eines Systems als Ganzes. Im NLP spricht man von der Ökologie einer Person. Hier gilt eine Person mit ihren vielen Teilen als System. Es geht um die persönliche Ökologie. Weiterhin wird unterschieden zwischen der Ökologie eines interpersonellen Systems (z. B. Familie, Organisation oder Institution) und der Ökologie einer Situation (z. B. berufliche oder finanzielle Situation). Ökologie ist ein zentrales Prinzip im NLP, da Änderungen in einem Lebensbereich oft Auswirkungen auf andere Lebensbereiche haben.
Die Überprüfung individueller Ziele und Verhaltensweisen auf ihre Auswirkungen auf andere Kontexte und größere Systeme – etwa Familie, Arbeit, Politik oder Umwelt – bezeichnet man als Ökologie-Check. NLP bietet, im Gegensatz zu vielen seiner Vorläufer (Gestalt-, Familien-, Hypnosetherapie usw.), explizite Handlungsanweisungen dafür. Diese dienen als Wahrnehmungsfilter, mit denen der Coach oder Therapeut überprüfen kann, ob die Auswirkungen seines eigenen Handelns für den Klienten ökologisch sind. Diese Überprüfung nennt man im NLP den Öko-Check.
Ein Öko-Check kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine wichtige Methode besteht darin, während einer Veränderungstechnik auf Inkongruenzen zu achten. Inkongruenzen sind innere Einwände oder Botschaften von Teilen des Unbewussten, die Widerstand signalisieren. Ziel eines ökologischen Checks ist es, diese Einwände zu erkennen, zu würdigen und konstruktiv zu nutzen. Das Prinzip solcher Prozesse findet sich zum Beispiel im Sechs-Stufen-Reframing.
Ein ökologischer Check ist ein systematischer Bestandteil jeder Zielarbeit im NLP. Dabei werden die Konsequenzen eines Ziels aus verschiedenen Wahrnehmungspositionen betrachtet: aus der zweiten Position (Perspektive anderer Personen) und aus der dritten Position (Blick auf das gesamte System). Der Öko-Check klärt auch, ob andere Menschen Ressourcen für das angestrebte Ziel darstellen oder es eher behindern. Tauchen Bedenken auf, sollte das Ziel angepasst werden, bis alle Einwände angemessen berücksichtigt sind.






