Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen und NLP-Bibliothek.
» Herzlich Willkommen» Wahrnehmung (01)
» Innere Erlebniswelten (02)
» Kongruenz (03)
Audio/Videobeiträge
» Herzlich Willkommen
» Was heißt NLP?
» Äußere Wahrnehmung
» Kongruenz
Textartikel
» Was ist NLP?
» Geschichte des NLP
» Vorstellung der Sinne
» NLP-Vorannahmen
» Sinnestäuschungen
» Wahrnehmungsfilter
» Der Prinz und der Magier
Authentizität und Kongruenz
Authentizität ist nicht einfach trainierbar und durch konkrete Anleitung erlernbar, sondern erfordert die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen um dich herum und mit den Verhältnissen in dir als Individuum. Zu erfahren „Wer bin ich?“ bedeutet, dir selbst und anderen nichts vorzumachen. Es bedeutet, du selbst zu sein – nicht eine Rolle zu spielen, die du gar nicht bist.
Wenn du nicht weißt, was mit dir los ist, wie dir innerlich zumute ist, was du für ein Mensch bist, kannst du dich nach außen hin auch nicht so geben. Das Selbstbild beinhaltet das Wissen über dich selbst – das Selbstwertgefühl gibt die Zufriedenheit über die wahrgenommenen Merkmale an. Beide zusammen ergeben das Selbstkonzept. Es wird sowohl durch eigene Interpretationen als auch durch Rückmeldungen der Umwelt gebildet.
Nietzsches Auffassung von Authentizität
Nietzsche unterteilt Authentizität in drei Hauptkriterien:
- Ein authentischer Mensch belügt niemals sich selbst.
- Ein authentischer Mensch beschmutzt sich nicht und handelt nie in einer niedrigen Weise.
- Ein authentischer Mensch ist jemand, der versprechen darf – also Verantwortung tragen kann.
Falls er ein Maler ist, dann lügt er nie mit seinem Pinsel; wenn er ein Philosoph ist, lügt er nicht im Denken. Ein Mensch beschmutzt sich nicht, wenn er nie etwas tut, was seinem Charakter fremd ist. Und nur Menschen mit langem Gedächtnis können für ihre Worte und Taten Verantwortung tragen. Der Mensch, der in diesen drei Weisen sich um sich kümmert, ist edel.
Kongruenz
Unter Kongruenz wird die Übereinstimmung verbaler und nonverbaler Elemente in der Kommunikation verstanden. Bei einer Person, die kongruent ist, stimmen der Inhalt der Botschaft mit der Körpersprache sowie den auditiven Untereigenschaften der Botschaft überein. Alle kommunikativen Aspekte – wie Worte, Tonfall und Körpersprache – passen zueinander und transportieren dieselbe Botschaft. Inkongruenz bedeutet demgegenüber einen Widerspruch, zum Beispiel zwischen dem Gesagten und dem Verhalten.
Kongruente Menschen haben widerstrebende innere Teile in sich integriert: Ihr Glaube, ihre Strategien und ihr Verhalten sind in Übereinstimmung. Kongruenz ist eine der Satir-Kategorien im Kontrast zu den vier Arten inkongruenter Kommunikation. Das Ziel der Änderungs-Techniken des NLP ist die Wiederherstellung von Kongruenz in bestimmten Situationen. Das Ziel der Selbststeuerungs-Techniken im NLP ist die Schaffung einer kongruenten Persönlichkeit.
Im Gegensatz zu Kongruenz steht die Inkongruenz. Nichtverbale Sprache bestätigt entweder die verbale Mitteilung oder widerspricht ihr, denn Menschen geben, sobald sie miteinander kommunizieren, Informationen über einen bestimmten Inhalt und zugleich über ihr gegenseitiges Verhältnis ab. Jede Kommunikation beinhaltet also auch etwas über das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger.
Wenn der verbale Inhalt einer Botschaft immer kongruent kommentiert würde, wäre jede zwischenmenschliche Beziehung klar definiert. Im Alltag aber geben Menschen häufig Bestätigungen ab, die eine Beziehung in einer bestimmten Weise definieren, und widersprechen dieser Definition im selben Atemzug durch anderes Verhalten, das sie leugnet.
Ein kleiner Denkanstoß zum Schluss
Für viele Menschen bedeuten Authentizität und Kongruenz ein und dasselbe. Doch müssen wir nicht erst wissen, wer wir sind, um es auch genau so auszudrücken? Oder – in Bezug auf den vorstehenden Kontext – muss man nicht erst authentisch sein, um kongruent handeln zu können?






