Themen-Übersicht
» Zitat
» Sleight of Mouth (1)
» Übung für diese Woche
» Ergänzende Links
» Metapher der Woche
» Buchtipp
» Allgemeine Informationen
Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen, NLP-Bibliothek und NLP-Online-Community
Lektionen
» Herzlich Willkommen (00)
» Wahrnehmung (01)
Audio/Videobeiträge
» Herzlich Willkommen
» Was heißt NLP?
» Äußere Wahrnehmung
Textartikel
» World of NLP Magazin
» Was ist NLP?
» Geschichte des NLP
» Vorstellung der Sinne
» NLP-Vorannahmen
Erfolgskontrollen
» Testing 01
» Testing 02
» Testing 03
» Testing 04
» Testing 05
» Testing 06
» Testing 07
NLP-E-Mail Training 37
Zitat
Ein jeder Kampf dreht sich um unterschiedliche Blickwinkel, die allesamt dieselbe Wahrheit beleuchten
Gandhi
Sleight of Mouth (1)
Sprache ist eine der zentralen Komponenten, aus denen wir unsere geistigen Modelle der Welt entwickeln, und sie kann die Art, wie wir auf sie reagieren, stark beeinflussen. Mit Hilfe der Sleight of Mouth Muster lassen sich zentrale Glaubenssätze etablieren, verändern oder transformieren. Man kann diese Muster somit als verbale Reframings für Glaubenssätze bezeichnen.
Die Sleight of Mouth Muster umfassen unterschiedliche Arten verbalen Reframings, mit deren Hilfe wir unsere Generalisierungen und geistigen Modelle von der Welt wieder mit unserer Erfahrung und mit den übrigen Aspekten der Meta-Struktur unserer Überzeugungen verbinden können.
Als Beispiel für eine einschränkende Überzeugung betrachten wir:
„Sie sind zu unerfahren, sonst würden Sie mir zustimmen.“
1. Absicht:
Es geht darum, Dich mit der Absicht oder Funktion dieses Glaubens zu beschäftigen – mit den dahinterstehenden Motivationen und Meta-Zielen.
Welcher positive Zweck oder welche positive Absicht liegt einer Überzeugung oder diesem Glaubenssatz zugrunde?
Vielleicht ist dies ein ungeschickter Versuch, mich von Ihren Ideen zu überzeugen.
2. Umdefinieren:
Ordne dem Verhalten andere Bedeutungen zu. Durch den Wechsel der Bedeutung ändert sich der Effekt.
Welches andere Wort bedeutet etwas Ähnliches wie eines der in der Überzeugungsaussage verwendeten Wörter, hat aber positivere Implikationen?
Sie wollen nicht, dass ich Erfahrungen sammle, sondern dass ich Ihnen nachgebe.
3. Kriterienhierarchie:
Finde ein höheres Kriterium, welches in der Aussage nicht berücksichtigt worden ist. Dies lenkt die Aufmerksamkeit in eine andere Richtung, in Richtung auf eine andere Äquivalenz mit größerer Bedeutung oder Intensität.
Welches noch nicht berücksichtigte Kriterium ist möglicherweise wichtiger als die in dem Glaubenssatz zum Ausdruck kommenden?
Ist Ihnen Zustimmung lieber als Eigeninitiative und Engagement?
4. Apply to Self:
Bei diesem Muster wendest Du das Kriterium der Aussage auf die Aussage oder den Sprecher selbst an. Oder anders gesagt: Das Verhalten bzw. die Aussage des Sprechers ist ein Beispiel für das, was er dem anderen vorwirft.
Wie kannst Du die Überzeugungsaussage selbst gemäß den durch den Glaubenssatz definierten Beziehungen oder den Kriterien beurteilen?
Sie würden mir zustimmen, wenn Ihnen nicht Ihre Erfahrungen im Weg stünden.
5. Gegenbeispiel:
Gegenbeispiele dienen dazu, die Evidenz eines Glaubens zu erschüttern und dadurch neue Möglichkeiten zu eröffnen, das Modell der Welt zu erweitern und gelöschte Informationen wieder zurückzugewinnen. Eine gute Methode ist es, Gegenbeispiele aus der Geschichte des Sprechers zu wählen.
Welches Beispiel oder welche Erfahrung ist eine Ausnahme zu der durch den Glaubenssatz definierten Regel?
Ist es denkbar, viel Erfahrung zu haben und trotzdem eine andere Meinung als Sie?
Übung für diese Woche
Beispiel: „Krebs führt zum Tod.“
- Absicht: Welche positive Absicht oder welcher positive Zweck steht hinter dieser Überzeugung?
- Umdefinieren: Welches andere Wort bedeutet etwas Ähnliches, hat aber positivere Implikationen?
- Kriterienhierarchie: Welches bisher nicht berücksichtigte Kriterium ist möglicherweise wichtiger als diejenigen, die in dem Glaubenssatz zum Ausdruck kommen?
- Apply to self (Selbstanwendung): Wie könnte man die Aussage selbst durch die im Glaubenssatz definierten Kriterien beurteilen?
- Welches Beispiel oder welche Erfahrung ist eine Ausnahme zu der durch den Glaubenssatz definierten Regel?
Überlege Dir weitere Beispiele und wende die Sleight of Mouth Muster auf diese an!
Ergänzende Links
Audio:
Sleight of Mouth >>>
Eine kleine Einführung in die Sleight of Mouth Muster.
Text:
Sleight of Mouth >>>
Entstehung und Geschichte von Sleight of Mouth.
Metapher der Woche
Milton Erickson sagte einmal zu Richard Bandler, welcher sich selbst nicht für einen Therapeuten hielt:
„Nun, lass uns so tun, als ob ... du ein Therapeut bist, der mit Leuten arbeitet. Das Allerwichtigste, ... wenn du so tust, als ob..., ist, zu wissen, ..., dass du es eigentlich nicht bist... Du tust nur so, als ob ...“
„Und wenn du in dem So-tun-als-ob wirklich gut bist, dann werden die Leute, mit denen du arbeitest, so tun, als würden sie sich verändern. Und sie werden vergessen, dass sie nur so tun als ob ... für den Rest ihres Lebens.“
„Hauptsache, du lässt dich dadurch nicht täuschen.“
Buchtipp
Die Magie der Sprache. Sleight of Mouth. Angewandtes NLP
Autor: Robert B. Dilts
Kurzbeschreibung:
Die in diesem Buch beschriebenen sprachlichen Muster wurden gewonnen, indem untersucht wurde,
wie Sprache benutzt wird und benutzt werden kann, um auf das Leben und die Emotionen von Menschen zu wirken.
Viele der hier vorgestellten Sleight-of-Mouth-Muster wurden aufgrund der Analyse sprachlicher Muster von
Menschen wie Sokrates, Karl Marx, Abraham Lincoln, Mahatma Gandhi, Milton Erickson und Jesus von Nazareth
formuliert.
Die Muster bestehen aus sprachlichen Kategorien und Unterscheidungen, mit deren Hilfe zentrale Überzeugungen mit sprachlichen Mitteln etabliert, verändert oder transformiert werden können.
Hier kann das Buch bestellt werden: Jetzt bei Amazon
Allgemeine Informationen
NLP-Übungsgruppen
Wenn Du noch jemanden für eine NLP-Übungsgruppe in Deiner Nähe suchst, dann schau doch einmal hier herein: www.nlp-peergruppen.de
Archiv
Wir haben ein Archiv mit den vergangenen Lektionen und Links angelegt. Dort findest Du auch diese Lektion nochmals als Webseite in HTML. Es gibt immer wieder mal einige E-Mail-Programme, bei denen es komische Zeichen in der Darstellung gibt und die weder mit unserem Text- noch HTML-Format saubere Mails erhalten. Nutze in diesem Fall das Online-Archiv zum Lesen der Lektionen. Nutze das Archiv auch, wenn Du schnell einen Link suchst, eine der vorangegangenen Lektionen verloren bzw. eine Lektion nicht erhalten hast.
HIER geht es zum Archiv der vergangenen Lektionen.
Weiterführende NLP-Seminare
Natürlich bieten wir auch echte Seminare mit persönlicher Begegnung an. Das beginnt bei unseren kostenlosen NLP-Abendseminaren in verschiedenen Städten Deutschlands und geht bis zu ganzen, zwanzig-tägigen Ausbildungen: Practitioner, Master, Trainer und Coach.
Abmelden
Du erhältst diese Mail, weil Du oder ein Freund von Dir sie bei mir direkt bestellt hast. Wenn Du das E-Mail-Training nicht mehr beziehen möchtest, dann nutze bitte zu Deiner Abmeldung den ganz oben über dem Logo angegebenen Link. Dort kannst Du auch Deine E-Mail-Adresse ändern.
Lebe Deinen Traum!
Stephan Landsiedel






