NLP-Verbände im deutschsprachigen Raum – Unterschiede, Schwerpunkte und Tipps für deine Ausbildung
Wenn du eine NLP-Ausbildung machen möchtest, wirst du schnell feststellen: NLP ist nicht gleich NLP. Es gibt zahlreiche Verbände, Zertifizierungswege und Qualitätsstandards. In dieser Podcast-Folge sprechen Stefan und Marian über die wichtigsten NLP-Verbände im deutschsprachigen und internationalen Raum – ihre Hintergründe, Schwerpunkte und worauf du achten solltest, wenn du dich für eine Ausbildung entscheidest.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick: Warum es so viele NLP-Verbände gibt
- Der DVNLP – Deutscher Verband für NLP
- Internationale Verbände: IN, ENLPTA & Co.
- Society of NLP – Der ursprüngliche Bandler-Verband
- ÖDVNLP & Schweizer Verband – Vernetzung im DACH-Raum
- Unterschiede zwischen den Curricula
- Online-Ausbildung – Streitpunkt oder Zukunft?
- Fazit: Welcher Verband passt zu dir?
Überblick: Warum es so viele NLP-Verbände gibt
NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) wird weltweit von unterschiedlichen Organisationen vertreten. Jeder Verband verfolgt dabei eigene Standards, Ethikrichtlinien und didaktische Ansätze. Einige legen Wert auf theoretische Tiefe und Prüfungen, andere auf Erlebnisorientierung oder spirituelle Aspekte.
Stefan und Marian betonen: „Kein Verband ist grundsätzlich besser oder schlechter – aber sie unterscheiden sich deutlich in Philosophie, Aufbau und Prüfungsstruktur.“
Der DVNLP – Deutscher Verband für NLP
Der DVNLP (Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren) ist der größte deutschsprachige Verband. Seine Wurzeln liegen in der ehemaligen „GA-NLP“ (German Association of NLP). Heute ist der DVNLP vor allem ein Verband der Lehrtrainer – also jener, die selbst NLP ausbilden.
Merkmale:
- Höchste Qualitätsstandards im deutschsprachigen Raum (mind. 130–150 Ausbildungsstunden)
- Strenge Richtlinien für Trainerzertifizierungen
- Fokus auf Präsenzunterricht
- Starke Vernetzung mit ÖDVNLP (Österreich) und dem Schweizer Verband
Stefan: „Das Siegel des DVNLP steht für Struktur, Tiefe und Qualität – typisch deutsch eben.“
Internationale Verbände: IN, ENLPTA & Co.
International gibt es mehrere große Organisationen, die NLP vertreten. Dazu gehören vor allem:
- IN – International Association of NLP Institutes: Der weltweit größte NLP-Verband mit Mitgliedern in über 50 Ländern. Präsident für Deutschland ist Stefan. Die IN steht für wissenschaftlich fundierte NLP-Standards, Ethik, Didaktik und Weiterentwicklung des Feldes.
- ENLPTA – European / International NLP Trainer Association: Ein traditionsreicher Verband, der weltweit Trainer zertifiziert. Besonders beliebt wegen seines renommierten Zertifikats mit der Aufschrift „has achieved the high standards of excellence“.
- IA-NLP: Ein weiterer internationaler Verband, ähnlich strukturiert, mit Fokus auf Ausbildungsqualität und internationale Anerkennung.
Karl Nielsen, einer der zentralen Köpfe der IN, hat zudem Schwesterverbände gegründet – etwa im Bereich Hypnose, Coaching und neuerdings KI-Trainings. Seine Vision: Ganzheitliche Qualitätsstandards für Kommunikation, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung weltweit.
Society of NLP – Der ursprüngliche Bandler-Verband
Die Society of NLP wurde von Richard Bandler gegründet, einem der beiden NLP-Erfinder. Sie ist bekannt für sehr erlebnisorientierte Seminare – mit Fokus auf Trance, Submodalitäten und Stories. Theoretische Tiefe oder formale Prüfungen spielen eine geringere Rolle.
Charakteristisch:
- Seminare meist kurz (7–10 Tage)
- Kaum schriftliche Prüfungen
- Starker Fokus auf Erleben statt Erklären
- Freie Methodik, keine offiziellen Curricula veröffentlicht
Marian: „Viele erleben dort großartige Transformationen – aber oft fehlt die didaktische Grundlage, um NLP selbst lehren oder methodisch anwenden zu können.“
ÖDVNLP & Schweizer Verband – Vernetzung im DACH-Raum
Der ÖDVNLP (Österreichischer Dachverband für NLP) und der Schweizer NLP Verband sind eng mit dem DVNLP verzahnt. Sie erkennen gegenseitig ihre Zertifikate an, sodass du als Teilnehmer problemlos grenzüberschreitend weiterlernen kannst – etwa vom Practitioner in Österreich zum Master in Deutschland.
Beide Verbände arbeiten nach denselben Curricula und Standards. Damit ist ein europaweit einheitlicher Qualitätsrahmen geschaffen worden.
Unterschiede zwischen den Curricula
Auch wenn die Curricula weitgehend synchronisiert sind, gibt es Unterschiede in Philosophie und Methodik:
DVNLP
Ausbildungsstunden (min.): 130–150
Schwerpunkt: Struktur, Theorie, Didaktik
Prüfung: Ja (praktisch & theoretisch)
Online möglich?: Nein (nur Präsenz)
IN
Ausbildungsstunden (min.): 130–150
Schwerpunkt: Praxis, Ethik, Innovation
Prüfung: Ja
Online möglich?: Ja (bei didaktischem Nachweis)
ENLPTA
Ausbildungsstunden (min.): 120+
Schwerpunkt: Internationale Trainerstandards
Prüfung: Ja
Online möglich?: Teilweise
Society of NLP
Ausbildungsstunden (min.): 7–10 Tage
Schwerpunkt: Trance, Erlebnisorientierung
Prüfung: Nein
Online möglich?: Ja (je nach Trainer)
Online-Ausbildung – Streitpunkt oder Zukunft?
Seit der Pandemie hat sich die Online-Lehre im NLP stark verbreitet. Während der DVNLP reine Online-Ausbildungen weiterhin ablehnt, hat die IN schon früh die Türen geöffnet – mit klaren Kriterien:
- Didaktischer Nachweis für Online-Lehre
- Praktische Übungsphasen mit Live-Coaching
- Online-Präsenz über Kamera & Interaktion
Stefan: „Unsere Erfahrung zeigt, dass viele online sogar intensiver üben als im Präsenzraum – und wer online coacht, profitiert enorm, wenn er das Format selbst erlebt hat.“
Marian ergänzt: „Verbindung kann man auch digital herstellen. Das ist eine Übungsfrage, keine Frage des Mediums.“
Fazit: Welcher Verband passt zu dir?
Die Wahl des Verbandes hängt stark davon ab, was du mit NLP erreichen willst:
- DVNLP / ÖDVNLP / Schweiz: Ideal für strukturierte Lerner, die Wert auf fundierte Ausbildung, Prüfungen und formale Anerkennung legen.
- IN: Für moderne Coaches und Trainer, die Innovation, Ethik und Online-Elemente schätzen.
- ENLPTA: Für internationale Anerkennung und hochwertige Zertifikate weltweit.
- Society of NLP: Für Menschen, die primär persönliche Transformation und Erlebnisorientierung suchen.
Merke: Das Siegel allein macht keine gute Ausbildung. Entscheidend sind die Trainerpersönlichkeit und didaktische Qualität.
Stefan: „Wir Deutschen sind Weltmeister im Zertifizieren – und das ist gut so. Aber am Ende zählt, was du wirklich anwenden kannst.“
Häufig gestellte Fragen zu NLP-Verbänden und Zertifizierungen
Warum gibt es so viele verschiedene NLP-Verbände?
Die Vielzahl an NLP-Verbänden ist historisch gewachsen. Nach der Entstehung des NLP in den 1970er-Jahren entwickelten verschiedene Trainer eigene Schwerpunkte und Qualitätsstandards. Daraus entstanden nationale und internationale Organisationen wie der DVNLP, die IN oder die Society of NLP. Jeder Verband vertritt eine eigene Philosophie und Zertifizierungspraxis.
Was unterscheidet den DVNLP von der IN?
Der DVNLP (Deutscher Verband für NLP) legt Wert auf klare Strukturen, Theorie und Präsenzunterricht mit hohen Ausbildungsstandards. Die IN (International Association of NLP Institutes) hingegen kombiniert wissenschaftlich fundierte Praxis mit Ethik und moderner Didaktik – inklusive der Möglichkeit zertifizierter Online-Ausbildungen. Beide stehen für Qualität, unterscheiden sich aber im Ansatz und in der Flexibilität.
Was ist die „Society of NLP“?
Die Society of NLP wurde von NLP-Mitbegründer Richard Bandler gegründet und ist der älteste NLP-Verband weltweit. Ihre Trainings sind stark erlebnisorientiert, mit Fokus auf Trance, Submodalitäten und persönliche Transformation – weniger auf formale Prüfungen oder theoretische Tiefe. Das macht sie besonders beliebt bei Menschen, die NLP intuitiv und erfahrungsbasiert lernen möchten.
Wird mein NLP-Zertifikat international anerkannt?
Das hängt vom Verband ab. Zertifikate von IN oder ENLPTA sind international anerkannt, da diese Organisationen weltweit tätig sind. DVNLP-, ÖDVNLP- und Schweizer NLP-Zertifikate werden im gesamten deutschsprachigen Raum gegenseitig akzeptiert. Wichtig: Entscheidend ist weniger das Logo, sondern die tatsächliche Ausbildungsqualität und die Reputation des Trainers.
Sind Online-NLP-Ausbildungen offiziell anerkannt?
Nur teilweise. Der DVNLP akzeptiert aktuell keine reinen Online-Ausbildungen. Die IN erlaubt zertifizierte Online-Formate, wenn sie interaktiv, didaktisch hochwertig und live begleitet sind. Damit bleibt das Niveau einer Präsenz-Ausbildung erhalten, während mehr Flexibilität ermöglicht wird.
Welcher NLP-Verband ist der richtige für mich?
Das hängt von deinem Ziel ab:
- DVNLP: Für strukturierte Lerner mit Fokus auf fundierte Ausbildung und Prüfungen.
- IN: Für moderne Coaches und Trainer, die praxisorientiert und innovativ arbeiten möchten.
- ENLPTA: Für internationale Anerkennung und global gültige Zertifikate.
- Society of NLP: Für persönliche Entwicklung und intensives Erleben von NLP.
Am wichtigsten ist die Qualität des Trainers – nicht nur das Siegel auf dem Zertifikat.
Wie finde ich eine seriöse NLP-Ausbildung?
Achte auf:
- Offizielle Zertifizierung durch einen anerkannten Verband
- Mindestens 130 Ausbildungsstunden und praktisches Training
- Erfahrene Lehrtrainer mit Referenzen
- Klare Ethikrichtlinien und transparente Prüfungsbedingungen
Ein gutes Zeichen ist, wenn der Anbieter Mitglied bei DVNLP oder IN ist und offene Hospitationen oder Informationsabende anbietet.






