Wie Stefan Landshiedel das größte NLP-Institut Deutschlands aufbaute

In dieser Podcast-Folge von Stefan und Marian nehmen wir dich mit auf eine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte von Landshiedel NLP Training – heute das größte NLP-Institut im deutschsprachigen Raum. Stefan erzählt offen, wie alles begann: von den ersten kleinen Seminaren mit sechs Teilnehmern über Rückschläge, finanzielle Engpässe und schlaflose Nächte bis hin zum großen Durchbruch mit dem Internet. Eine inspirierende Geschichte über Mut, Beharrlichkeit, Kreativität und die Macht des Dranbleibens.

Inhaltsverzeichnis

Die ersten Schritte: Vom Student zum Trainer

Alles begann mit einer tiefen persönlichen Transformation. Stefan beschreibt, wie er als junger Student NLP entdeckte, um seine eigene Schüchternheit und Lebenskrise zu überwinden. Die Begeisterung, die daraus entstand, führte schnell zu dem Wunsch, diese Werkzeuge an andere weiterzugeben. Gemeinsam mit seinem ersten Partner startete er den allerersten Practitioner-Kurs – mit sechs Teilnehmern, organisiert in Eigenregie, ohne Marketingbudget, aber mit Leidenschaft und Tatkraft. Diese Anfangszeit legte den Grundstein für das, was später ein Imperium werden sollte.

Marketing und Mut in der Vor-Internet-Zeit

In einer Zeit ohne Internet und Social Media war es eine Herausforderung, Teilnehmer zu gewinnen. Stefan erzählt, wie er mit Flyern, Plakaten und Mundpropaganda die ersten Gruppen füllte. Er entwickelte kreative Strategien, um Aufmerksamkeit zu erzeugen: zweifarbige Flyer, Antwortkarten per Post und engagierte Studierende, die vor Mensen Flyer verteilten. Jeder Schritt war ein Experiment – und jede Erfahrung ein Lernprozess. Auch Kooperationen mit Institutionen wie der Volkshochschule Frankfurt eröffneten neue Wege, das Thema NLP einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Kreativität als Schlüssel zum Erfolg

Ob selbst gestaltete Flyer oder handgeschriebene Briefe – Stefan setzte stets auf persönliche Ansprache. Durch sein psychologisches Wissen verstand er, wie Menschen emotional reagieren und nutzte dieses Verständnis, um authentisches Marketing zu betreiben. Seine frühen Erfahrungen mit direkter Kommunikation legten den Grundstein für sein späteres Verständnis von Content-Strategie und Zielgruppenansprache.

Rückschläge und falsche Partner

Doch nicht alles verlief glatt. Verträge platzten, Management-Partner entpuppten sich als unzuverlässig, und finanzielle Schwierigkeiten führten zeitweise zurück ins Kinderzimmer. Stefan beschreibt ehrlich, wie er trotz Schulden und familiären Verpflichtungen immer wieder aufstand. Seine Devise: lernen, anpassen, weitermachen. Jede Enttäuschung wurde zur Lektion für das nächste Level.

Harte Jahre und Durchhaltevermögen

Die ersten Jahre waren geprägt von harter Arbeit und Entbehrung. Statt Kapital investierte Stefan seine Zeit und Energie. Tag und Nacht arbeitete er an Konzepten, Unterlagen und Mailings. Er verteilte Flyer, organisierte kostenlose Abendseminare und experimentierte mit neuen Wegen der Kundengewinnung. Diese Hartnäckigkeit zahlte sich aus – nicht sofort, aber langfristig. Viele Kontakte aus diesen frühen Jahren führten später zu Kooperationen, Aufträgen und Wachstum.

Der Durchbruch mit dem Internet

Der Wendepunkt kam Anfang der 2000er-Jahre mit dem Internet. Aus Frustration stellte Stefan seine Seminarunterlagen online – und löste damit unbeabsichtigt eine Revolution aus. Während andere Trainer ihr Wissen hüteten, gab er es frei zugänglich ins Netz. Das Echo war gewaltig: Kritik von Kollegen, aber auch enorme Reichweite und Vertrauen bei Interessenten. Bald folgte die erste Online-Anmeldung – ein Schlüsselmoment. Ab dann investierte Stefan gezielt in Suchmaschinenoptimierung, Content-Marketing und den Aufbau einer umfassenden Online-Präsenz. Das Ergebnis: eine exponentielle Wachstumsphase, in der Besucherzahlen und Umsatz Hand in Hand gingen.

Von der Frustration zur Vision

Was als Akt der Verzweiflung begann, wurde zur strategischen Erfolgsbasis. Stefan erkannte früh die Macht von Sichtbarkeit und Transparenz im digitalen Raum. Sein Ansatz, Wissen großzügig zu teilen, unterschied ihn von vielen Mitbewerbern – und machte Landshiedel NLP Training zu einer Autorität in der Szene.

Die Kraft messbarer Ergebnisse

Ein besonderer Meilenstein war der Moment, in dem Stefan die Besucherstatistik seiner Website mit den Umsatzzahlen verglich: Beide Kurven verliefen nahezu deckungsgleich. Diese Erkenntnis bestätigte, dass konsequente Online-Präsenz und inhaltliche Qualität direkte Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben. Ein Paradebeispiel für modernes Marketing mit Herz und System.

Lektionen fürs Leben und Business

Stefans Geschichte ist ein Lehrstück in Geduld, Mut und echtem Unternehmergeist. Sie zeigt, dass Erfolg selten über Nacht entsteht. Es sind die vielen kleinen Schritte, die scheinbar wirkungslosen Maßnahmen, die eines Tages Früchte tragen. Ob ein Flyer, der Jahre später zu einem Auftrag führt, oder ein Zeitungsartikel, der neue Türen öffnet – die Saat des Erfolgs braucht Zeit. Diese Philosophie spiegelt sich auch in seinem NLP-Verständnis wider: Veränderung beginnt im Inneren, durch Ausdauer, klare Ziele und eine positive Haltung.

Stefans Botschaft an Coaches und Trainer

Zum Abschluss richtet Stefan sich an alle, die selbst Trainer, Coaches oder Unternehmer sind: „Streut viele Samen. Bleibt fleißig. Macht weiter, auch wenn es sich nicht sofort lohnt.“ Sein Appell ist klar: Wer mit Herzblut und Disziplin arbeitet, wer bereit ist, Umwege zu gehen und Rückschläge zu nutzen, wird Erfolg haben. Es ist kein Zufall, dass Landshiedel NLP Training heute als Synonym für Qualität, Beständigkeit und persönliche Entwicklung gilt – es ist das Ergebnis jahrelanger Leidenschaft und echter Lebensarbeit.

Seine Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit NLP nicht nur das eigene Leben, sondern auch ein ganzes Unternehmen transformieren kann.

Häufig gestellte Fragen zur Entstehung von Landsiedel NLP Training

Wie begann die Geschichte von Landsiedel NLP Training?

Stefan Landshiedel startete sein NLP-Institut aus Leidenschaft und Neugier. Als Student entdeckte er NLP, um seine eigene Schüchternheit zu überwinden. Aus dieser persönlichen Erfahrung heraus entstand der Wunsch, anderen Menschen ähnliche Werkzeuge zur Verfügung zu stellen – zunächst mit kleinen Kursen, später mit einem wachsenden Team und einem klaren Ziel: NLP für alle zugänglich zu machen.

Welche Herausforderungen gab es in den Anfangsjahren?

Die ersten Jahre waren geprägt von Rückschlägen, finanziellen Engpässen und unzuverlässigen Geschäftspartnern. Stefan Landshiedel musste immer wieder neu anfangen, improvisieren und kreative Lösungen finden. Trotz aller Schwierigkeiten blieb er beharrlich – und genau dieses Durchhaltevermögen wurde später zum Erfolgsfaktor.

Wie hat sich das Marketing von Landsiedel NLP entwickelt?

In der Zeit vor dem Internet setzte Stefan auf klassisches Direktmarketing: Flyer, Poster, Kooperationen und persönliche Empfehlungen. Mit dem Aufkommen des Internets erkannte er früh das Potenzial der Online-Welt. Durch frei zugängliche Inhalte, SEO und Content-Marketing baute er das Institut zu einer bekannten Marke auf – ein Ansatz, der damals revolutionär war.

Warum war die Entscheidung, Wissen kostenlos online zu teilen, so wichtig?

Der Schritt, Seminarunterlagen frei verfügbar zu machen, war ein Wendepunkt. Statt Wissen zurückzuhalten, setzte Stefan auf Transparenz und Vertrauen. Diese Großzügigkeit führte zu einer enormen Reichweite, steigerte die Glaubwürdigkeit und schuf langfristige Kundenbindungen – ein Prinzip, das bis heute zum Erfolg des Instituts beiträgt.

Welche zentralen Lehren zieht Stefan Landshiedel aus seinem Erfolgsweg?

Seine wichtigste Botschaft lautet: „Bleib dran – auch wenn es lange dauert.“ Erfolg entsteht durch Ausdauer, Lernen aus Rückschlägen und die Bereitschaft, Neues zu wagen. Jeder kleine Schritt zählt, und wer konsequent mit Herzblut arbeitet, wird langfristig Ergebnisse sehen – im Business wie im Leben.

Was rät Stefan angehenden Coaches und Trainern?

Stefan empfiehlt, viele Ideen auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und nicht zu früh aufzugeben. Wer mit Leidenschaft, Disziplin und echtem Interesse am Menschen arbeitet, wird seinen Weg finden. Sein Motto: „Streut viele Samen – die Ernte kommt, wenn die Zeit reif ist.“