Wie du mit NLP beginnst – Erste Schritte in die Welt der Veränderung
Wenn du ganz neu im NLP bist, kann der Einstieg überwältigend wirken. Es gibt Bücher, Videos, Podcasts, Seminare – und unzählige Themen von Kommunikation über Coaching bis zu persönlicher Entwicklung. In dieser Folge des NLP Podcasts zeigen Stefan und Marian, wie du den Überblick behältst, deinen Weg findest und mit einfachen, motivierenden Schritten startest.
Inhaltsverzeichnis
- Warum NLP? Finde deine persönliche Motivation
- Erste Schritte – Bücher, Videos und Selbstübungen
- Lernen mit anderen – Die Kraft der Gemeinschaft
- Buch, Video oder Podcast? So lernst du richtig
- Wann der richtige Zeitpunkt für eine Ausbildung ist
- Fazit: Dein Weg ins NLP – neugierig, spielerisch, wirkungsvoll
Warum NLP? Finde deine persönliche Motivation
Fast jeder, der ins NLP einsteigt, hat ein Thema, das ihn antreibt: besser kommunizieren, selbstbewusster werden, erfolgreicher verkaufen, Beziehungen verbessern oder einfach das eigene Leben bewusster gestalten. Stefan sagt: „Am Anfang steht fast immer eine Faszination – etwas, das dich berührt oder begeistert.“ Genau da beginnt dein Weg.
Es geht im NLP nie darum, etwas Theoretisches zu lernen, sondern um praktische Veränderung. Je klarer du weißt, warum du dich dafür interessierst, desto leichter bleibst du dran. Vielleicht hat dich jemand inspiriert, vielleicht willst du ein Muster in deinem Leben verändern. Diese innere Motivation ist dein Kompass – sie sorgt dafür, dass du das Gelernte wirklich anwendest.
Erste Schritte – Bücher, Videos und Selbstübungen
Wenn du neu bist, starte spielerisch. Lies ein gutes NLP-Buch, das praxisnah und leicht verständlich ist – etwa Stefans Way Up. Achte darauf, dass du beim Lesen gleich etwas ausprobierst: ein Ziel visualisieren, einen Anker setzen, deinen inneren Dialog beobachten. NLP lebt von Erfahrung, nicht vom Wissen allein.
Marian ergänzt: „Lesen ohne Ziel bringt wenig. Wenn du beim Lesen ein konkretes Thema im Kopf hast – etwa Lampenfieber oder Motivation – bekommst du sofort Ideen, wie du das umsetzen kannst.“ NLP ist keine Theorie, sondern ein Handwerkskasten. Schon mit einfachen Techniken kannst du erste Erfolge erleben.
Lernen mit anderen – Die Kraft der Gemeinschaft
Früher oder später merkst du, dass du NLP am besten lernst, wenn du mit anderen übst. Stefan sagt: „Alleine kannst du viel lesen, aber echtes Feedback bekommst du nur im Austausch.“ Online oder in Präsenz – beides funktioniert. Der entscheidende Vorteil: du siehst, wie andere üben, und lernst durch ihre Erfahrungen.
Marian erinnert sich an seine Anfänge: „Ich war jugendlich, wollte sofort üben, aber keine Gruppe hat mich aufgenommen, weil ich noch keine Ausbildung hatte. Heute ist das einfacher – mit Online-Basistagen oder Communitys kannst du sofort loslegen.“ Dieses gemeinsame Lernen erzeugt Energie, Motivation und Aha-Momente. Du erkennst: andere kämpfen mit denselben Themen, und jeder Fortschritt motiviert doppelt.
Buch, Video oder Podcast? So lernst du richtig
Jedes Medium hat seine Stärke – und du kannst sie kombinieren:
- Googeln: Gut für den Überblick, aber chaotisch. Du bekommst viele Informationen, aber keine Struktur.
- Bücher: Ideal für den roten Faden. Sie führen dich Schritt für Schritt durch die Grundlagen.
- YouTube: Perfekt, wenn du Techniken visuell sehen willst – zum Beispiel das Setzen von Ankern oder den „Swish“.
- Podcasts: Hervorragend, um dranzubleiben. Jede Folge gibt dir neue Impulse, ohne Druck. Ideal beim Autofahren, Spazierengehen oder Aufräumen.
Wenn du tiefer einsteigen willst, führt kein Weg an echter Praxis vorbei – sei es durch Workshops, Seminare oder Trainingsgruppen. NLP ist Erfahrungssache. Lesen inspiriert, Erleben verändert.
Wann der richtige Zeitpunkt für eine Ausbildung ist
Nach den ersten Erfolgen entsteht oft der Wunsch, das Ganze systematisch zu lernen. Eine Ausbildung – etwa der NLP Practitioner – bietet dir eine klare Struktur, persönliche Begleitung und die Möglichkeit, deine Fähigkeiten professionell zu entwickeln. Stefan beschreibt es mit einem Vergleich: „Wie beim Yoga – du kannst YouTube-Videos schauen, aber wenn du verstehen willst, warum du etwas tust und wie es für dich am besten funktioniert, brauchst du ein Training mit Feedback.“
In einer Ausbildung lernst du nicht nur Techniken, sondern vor allem, wie du sie authentisch anwendest. Du bekommst Feedback, übst mit echten Menschen und erlebst, wie NLP wirkt. Und du triffst Gleichgesinnte – Menschen, die wachsen wollen, so wie du. Viele beschreiben die NLP-Ausbildung als Wendepunkt, weil sie dort lernen, was echte Veränderung bedeutet.
Fazit: Dein Weg ins NLP – neugierig, spielerisch, wirkungsvoll
Dein Einstieg ins NLP beginnt mit Neugier. Lies, höre, probiere aus – und hab Spaß dabei. NLP ist ein Werkzeug, um dein Denken, Fühlen und Handeln bewusster zu gestalten. Es hilft dir, Herausforderungen leichter zu meistern und das Beste aus dir herauszuholen.
Leitsatz zum Abschluss: Du musst nicht alles auf einmal lernen. Fang an – mit einem Buch, einem Video oder einem Basistag. Jeder Schritt in Richtung Bewusstheit verändert dein Leben. Und wer einmal anfängt, hört selten wieder auf.
Häufig gestellte Fragen zum NLP-Einstieg
Was ist NLP und wofür steht es?
NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren. Es beschreibt, wie Gedanken (Neuro), Sprache (Linguistik) und Verhalten (Programmieren) zusammenwirken. Ziel ist es, bewusster zu denken, zu kommunizieren und gewünschte Veränderungen im Leben herbeizuführen.
Wie fange ich mit NLP am besten an?
Starte spielerisch: Lies ein gutes Einstiegsbuch, höre Podcasts oder schaue Videos. Wichtiger als Theorie ist die praktische Anwendung. Probiere kleine Übungen aus, beobachte dich selbst und sammle erste Erfahrungen mit Kommunikation, Wahrnehmung und Emotionen.
Welche kostenlosen Möglichkeiten gibt es, NLP zu lernen?
Viele Trainer – darunter auch Stefan Landsiedel – bieten kostenlose Podcasts, YouTube-Videos und Online-Workshops an. So kannst du dir einen fundierten Überblick verschaffen, bevor du in eine Ausbildung investierst. Podcasts sind besonders praktisch für den Alltag.
Sollte ich lieber Bücher lesen oder Videos schauen?
Beides hat Vorteile: Bücher bieten Struktur und Hintergrundwissen, während Videos anschaulich zeigen, wie NLP-Techniken umgesetzt werden. Podcasts liefern Inspiration und Motivation. Kombiniere die Formate, um deinen Lernstil optimal zu unterstützen.
Wann lohnt sich eine NLP-Ausbildung?
Wenn du NLP tiefer verstehen und professionell anwenden möchtest, ist eine NLP-Practitioner-Ausbildung ideal. Dort lernst du mit echten Menschen, bekommst Feedback und erfährst, wie du die Techniken authentisch einsetzt – beruflich wie privat.
Kann ich NLP alleine lernen oder brauche ich eine Gruppe?
Alleine kannst du Grundlagen erlernen, aber echtes Feedback bekommst du nur in der Gruppe. Durch gemeinsames Üben lernst du schneller, erhältst neue Perspektiven und bleibst motiviert. NLP lebt vom Austausch – ob online oder in Präsenz.






