Kooperation statt Konkurrenz – Die Geschichte der IN und die Zukunft des NLP

In dieser besonderen Folge des NLP Podcasts begrüßt Marian den Gründer der International Association of NLP Institutes (IN), Karl Nielsen. Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge der IN, das Prinzip „Kooperation statt Konkurrenz“ und die weltweite Entwicklung von NLP. Karl teilt inspirierende Geschichten über den Aufbau internationaler Netzwerke, NLP in Universitäten und Schulen – und darüber, wie NLP helfen kann, die Menschlichkeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu bewahren.

Inhaltsverzeichnis

Wie alles begann – Die Idee hinter der IN

Die Geschichte der IN begann im Jahr 2000 in Berlin. Karl Nielsen organisierte eine NLP-Trainer-Ausbildung, bei der mehrere Institute erstmals gemeinsam arbeiteten. Der Grundgedanke: miteinander und voneinander lernen statt gegeneinander konkurrieren. Sieben Institute mit elf Trainern trafen sich, teilten Materialien, gaben sich gegenseitig Feedback und erlebten, wie viel sie voneinander lernen konnten. Aus dieser Energie entstand die Vision, etwas Größeres zu schaffen.

Ein Jahr später, 2001, wurde die International Association for NLP Institutes gegründet – heute der größte NLP-Verband der Welt. Der Anstoß kam von Bernd Isert, der die Idee einer globalen Kooperation zwischen Trainern und Instituten vorantrieb. So wurde aus einem Berliner Experiment eine weltweite Bewegung.

Kooperation statt Konkurrenz – NLP gemeinsam leben

Das Motto der IN lautet seit ihrer Gründung: Kooperation statt Konkurrenz. Diese Haltung prägt bis heute die Arbeit des Verbands. Karl beschreibt: „Wir wollten eine Kultur schaffen, in der Trainer und Institute voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen.“

Diese kooperative Energie war so ansteckend, dass immer mehr Menschen mitmachen wollten. Die IN begann zu wachsen – ganz ohne Marketing, allein durch persönliche Weiterempfehlungen und durch die Begeisterung der Mitglieder.

Vom Berliner Netzwerk zum Weltverband

Heute ist die IN in über 108 Ländern vertreten – ein globales Netzwerk von NLP-Trainern, Coaches und Therapeuten. Dieses Wachstum entstand durch Mund-zu-Mund-Propaganda und internationale Kongresse. Der erste Weltkongress fand 2006 in Potsdam statt, der zweite bereits in Brasilien. Über diese Veranstaltungen kamen immer mehr Länder und Partner hinzu – von Lateinamerika über Afrika bis Asien.

Besonders wichtig war die Offenheit der Organisation. Jeder, der die Qualitätsstandards erfüllte, war willkommen. Diese offene Haltung hat die IN zu einem der vielfältigsten und inklusivsten NLP-Netzwerke weltweit gemacht.

NLP an Universitäten und im Studium

Ein Meilenstein war die Zusammenarbeit mit einer Universität in Nicaragua. Auf deren Initiative hin entstand der erste Psychologiestudiengang mit Schwerpunkt NLP, Coaching und menschliche Entwicklung. Zunächst stieß diese Idee auf Widerstand – viele hielten „Dr. NLP“ für unseriös. Doch Karl und sein Team setzten sich durch: Heute ist der Studiengang staatlich anerkannt, und es gibt sogar Absolventen mit Master- und Doktorgrad auf NLP-Basis.

Bekannte Namen wie Lukas Derks oder Nada Kaiser haben ihre akademischen Arbeiten in diesem Rahmen verfasst. Damit wurde NLP ein Stück weit in den wissenschaftlichen Diskurs integriert – ein Schritt, der die Professionalität und Tiefe des Ansatzes deutlich macht.

NLPT – Die therapeutische Form von NLP

Ein weiterer bedeutender Schritt war die Entwicklung von NLPT (Neuro-Linguistic Psychotherapy), also der therapeutischen Anwendung von NLP. Nada Kaiser etablierte NLPT als anerkannte Psychotherapiemethode in Österreich und gründete die NLPT World Association. Inzwischen gibt es in Europa und Lateinamerika Ausbildungsgruppen, die diesen Ansatz lehren.

Das Besondere: In Österreich wird die NLPT-Ausbildung sogar als Bachelor Degree anerkannt – ein großer Erfolg für die Anerkennung von NLP im therapeutischen Kontext. Damit schließt sich ein Kreis, der im Jahr 2000 mit der Idee begann, voneinander und miteinander zu lernen.

NLP und künstliche Intelligenz

Karl Nielsen ist überzeugt: NLP wird im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wichtiger denn je. Während Maschinen Daten verarbeiten, bleibt die emotionale Intelligenz – Empathie, Verbindung, Sinn – eine zutiefst menschliche Kompetenz. Er sagt: „KI kann vieles besser als wir – aber nicht fühlen, nicht lieben, nicht heilen.“

Deshalb ruft die IN Trainer weltweit dazu auf, NLP-Techniken weiterzuentwickeln, um Menschen in ihrer Menschlichkeit zu stärken. Aktuell entsteht sogar ein neues Netzwerk, die AITI (Artificial Intelligence Training Institutes), das NLP und KI verbindet – ein spannendes Zukunftsfeld, das NLP mit moderner Technologie verknüpft.

Mitgliedschaft, Events und Kooperationen

Wer Teil der IN werden möchte, findet auf der offiziellen Webseite alle Informationen. Grundvoraussetzung sind zertifizierte NLP-Ausbildungen (Practitioner, Master, Trainer nach IN-Standard). Für Coaches gibt es zudem die Möglichkeit, eigene Angebote auf der Plattform zu veröffentlichen und so internationale Sichtbarkeit zu gewinnen.

Aktuelle Events:

  • 13.–14. September (Berlin): Master-Trainer-Meeting mit Open Space Sessions
  • Weltkongress 2026: Geplant in Polen oder Serbien (Thema: NLP & künstliche Intelligenz)

Besonders inspirierend ist die Initiative, NLP in Schulen zu bringen – ein Projekt, das in Serbien bereits vom Bildungsministerium genehmigt wurde. Jugendliche lernen dort, mit Emotionen, Prüfungsangst und Motivation umzugehen – echte Lebenskompetenzen, die weit über den Unterricht hinaus wirken.

Fazit: NLP als globale Bewegung der Menschlichkeit

Die Geschichte der IN zeigt, was entsteht, wenn Menschen kooperieren statt konkurrieren. Aus einer kleinen Trainergruppe in Berlin wurde ein weltumspannendes Netzwerk, das NLP als Werkzeug für Wachstum, Bewusstsein und Frieden nutzt. Karl Nielsen bringt es auf den Punkt:

„Wir haben so viel zu geben. NLP ist kein abgeschlossenes System – es ist ein lebendiger Prozess, der die Welt verändern kann, wenn wir ihn gemeinsam gestalten.“

→ Mehr über die IN und ihre internationalen Projekte erfahren

Häufig gestellte Fragen zur IN und zur Zukunft des NLP

Was ist die International Association of NLP Institutes (IN)?

Die IN ist ein weltweiter Verband für NLP-Trainer, Coaches und Institute. Gegründet im Jahr 2001 von Karl Nielsen und weiteren NLP-Pionieren, steht sie für Kooperation, Qualität und internationale Vernetzung. Heute ist sie in über 100 Ländern aktiv und gilt als der größte NLP-Verband der Welt.

Wer ist Karl Nielsen?

Karl Nielsen ist Psychologe, NLP-Master-Trainer und Mitbegründer der International Association of NLP Institutes. Er gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten im modernen NLP und hat zahlreiche internationale Projekte, Studiengänge und Netzwerke initiiert, die NLP in Bildung und Wissenschaft integrieren.

Was bedeutet „Kooperation statt Konkurrenz“ im NLP?

„Kooperation statt Konkurrenz“ ist das Grundprinzip der IN. Es beschreibt die Idee, dass Trainer, Coaches und Institute nicht gegeneinander arbeiten, sondern Wissen teilen und voneinander lernen. Durch diese Haltung entsteht eine Kultur des Miteinanders, die Innovation, Vertrauen und gemeinsames Wachstum fördert.

In welchen Ländern ist die IN vertreten?

Die IN ist auf allen Kontinenten aktiv – mit Mitgliedern und Partnerinstituten in über 100 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Brasilien, Indien, Mexiko, Serbien und viele mehr. Durch internationale Kongresse und Kooperationen wächst das Netzwerk stetig weiter.

Was ist NLPT und wie unterscheidet es sich von klassischem NLP?

NLPT steht für Neuro-Linguistic Psychotherapy und überträgt NLP in den psychotherapeutischen Kontext. Der Ansatz wurde von Nada Kaiser und Karl Nielsen entwickelt und ist in Österreich als psychotherapeutische Methode anerkannt. Während NLP sich auf Kommunikation und Coaching konzentriert, arbeitet NLPT gezielt mit tiefenpsychologischen Prozessen und Heilungsthemen.

Wie kann man Mitglied der IN werden?

Eine Mitgliedschaft in der IN steht zertifizierten NLP-Practitionern, Mastern, Trainern und Instituten offen, die nach IN-Standards ausgebildet wurden. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Website der IN. Mitglieder profitieren von internationaler Sichtbarkeit, Austausch und Zugang zu weltweiten Projekten.

Welche Rolle spielt NLP in Verbindung mit künstlicher Intelligenz?

Karl Nielsen betont, dass NLP im Zeitalter der KI eine Schlüsselrolle spielt: Während künstliche Intelligenz Daten verarbeitet, fördert NLP die menschliche Intelligenz – Empathie, Werte, Sinn und Beziehungsgestaltung. Projekte wie die AITI (Artificial Intelligence Training Institutes) verknüpfen NLP mit KI-Forschung und Training.