Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen, NLP-Bibliothek und NLP-Online-Community.
Lektionen
» Meta-Programme II (31)
» Wohlgeformte Ziele (32)
» Time-Line I (33)
» Time-Line II (34)
Audio/Videobeiträge
» "Internal" und "External"
» Ziele formulieren
» Sinnesspezifisch konkrete Ziele
» Timeline Einführung
» Timeline-Reise
Textartikel
» Geschichte der MP
» Ziele formulieren
» In- und Through-Time
Erfolgskontrollen
» Testing 01
» Testing 02
» Testing 03
» Testing 04
» Testing 05
» Testing 06
Time-Line
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Time-Line-Therapie für Veränderungsarbeit zu nutzen. Jeder Weg hat große Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Betreffenden. Verschiedene Möglichkeiten der Anwendung werden unter diesem Link vorgestellt.
1. Beseitigung von Erinnerungen
Nimm die Erinnerung aus der Time-Line heraus und lasse sie in die Sonne hinein explodieren. Dann ersetze sie durch eine vorteilhafte Erinnerung.
2. Veränderung von Ereignissen
Du kannst in ein Ereignis hineingehen und es verändern. Sag: „Jetzt lasse ich den Film ablaufen, schaue dabei durch meine Augen und handele mit allen Ressourcen, die ich dafür benötige.“ Das ist ein Standardmuster für die Veränderung der persönlichen Geschichte. Danach kann die Gestalt verändert werden, indem du sagst: „Achte darauf, wie die Veränderung dieses Ereignisses auch andere ähnliche Ereignisse auf deiner Time-Line verändert.“ Dadurch wird die Veränderung verankert und ausgeweitet.
3. Beseitigung von negativen Gefühlen
Du kannst negative Gefühle wie Angst, Scham, schlechtes Gewissen oder Furcht auslöschen. Das Vorgehen: Lasse die Person über ihrer Time-Line schweben und 15 Minuten weiter auf die andere Seite des Ereignisses gehen, das das schlechte Gefühl verursacht hat. Dann lasse sie in Richtung „Jetzt“ schauen und fragen: „Wo ist dieses schlechte Gefühl jetzt?“ – Es wird verschwinden. Alternativ kann das Gefühl „vom Haken genommen“ werden (eine Metapher): Es wird aus der unteren Ecke herausgenommen, und die Person tritt aus dem Bild heraus, sodass sie sich selbst sehen kann. Dadurch dissoziiert sie von den Gefühlen.
4. Phobie-Modell
Wenn du das Phobie-Modell oft genug ablaufen lässt, zerstört es die emotionale Wirkung einer Erinnerung. Dabei läuft ein Film mit hoher Geschwindigkeit, schwarz-weiß und dissoziiert, bis zum Punkt der stärksten Gefühle oder bis zum Ende. Dann wird das Bild angehalten und vollständig weiß oder schwarz gemacht. Anschließend assoziierst du dich wieder hinein und lässt den Film rückwärts in Farbe ablaufen. Nach mehreren Durchläufen verblasst die Erinnerung, Gefühle lösen sich auf, und die Person reagiert neutral.
5. Unwiderstehliche Zukunft
Es gibt in der Time-Line-Therapie Wege, die Zukunft so zu verändern, dass sie attraktiver wird. Zukünftige Ereignisse können so gestaltet werden, dass sie anziehender wirken und Motivation erzeugen.
6. Veränderung der Richtung der Time-Line
Du kannst auch verändern, wie Menschen ihre Zeit organisieren – zum Beispiel von „In Time“ zu „Through Time“ oder umgekehrt. Lasse sie über ihrer Time-Line schweben und sage: „Während du zurück ins Jetzt schwebst, drehe deine Time-Line um 90 Grad, sodass: a) sie sich vollständig vor dir befindet und sich von rechts nach links erstreckt, oder b) deine Vergangenheit sich hinter dir befindet.“ Diese Veränderung verändert die zeitliche Orientierung einer Person.






