Minimale nonverbale Informationen
Neben den sprachlichen Hinweisen und den Augenzugangshinweisen gibt es noch eine Reihe von weiteren Hinweisen, z.B. die Atmung, die Sprechgeschwindigkeit. Diese werden hier vorgestellt.
visueller Kanal | auditiver Kanal | kinästhetischer Kanal | |
---|---|---|---|
Augenbewegungen | hoch und links hoch und rechts geradeaus mit glasigem Blick | runter und links gerade link gerade rechts | runter und rechts |
Kopfposition | nach oben | gerade nach links gekippt gedreht mit einem Ohr zum Sprecher | nach unten nach rechts gekippt |
Atmung | hoch in der Brust flach | gleichmäßig in ganzer Brust | Bauch |
Sprachtempo | schnell rhythmisch | gleichmäßig längere Pausen | langsam |
Tonalität | hoch nasal | melododisch mit viel Atem | tief |
Hautfarbe | blass | gleichmäßig | viel Farbe |
Muskelspannung | angespannt hohe Schultern | rhythmisch gleichmäßige Bewegungen | entspannt abrupte Bewegungen |
Weitere Merkmale
visueller Kanal | auditiver Kanal | kinästhetischer Kanal | |
---|---|---|---|
Schreiben | Schöne Schrift ist wichtig und wird leicht gelernt. Rechtschreibung fällt leicht, da er die Worte vor sich sieht | Kann weniger gut schreiben als sprechen und spricht oft beim Schreiben. Buchstabiert phonetisch, dadurch weniger sicher in der Rechtschreibung | Breite, oft verkrampfte Handschrift. Überträgt Buchstaben in Körperbewegungen und überprüft mit seinem Gefühl |
Lesen | Liest gut und mit hoher Geschwindigkeit, da er die Worte bildlich erfasst. Liest lieber selbst als zuzuhören. Ist leicht verwirrt bei nie vorher gesehenen Wörtern | Liest eher langsam, da er innerlich mitspricht (evtl. die Lippen dabei bewegt). Liest gern vor und hört gern zu. Unbekannte Worte bewältigt er leicht | Zeigt beim Lesen auf den Text bzw. begleitet das Gelesene mit Körperbewegungen. Bevorzugt Bücher mit viel Handlung |
Lernen | Braucht einen Überblick, ein Ziel und eine bildhafte Vorstellung der Details. Erinnert bildhaft, kann sich daher mündliche Anweisungen schlecht merken. Ist vorsichtig, bevor alles klar ist | Lernt durch Zuhören und merkt sich Dinge schrittweise in ihrer Reihenfolge. Erinnert sich gut an Gesprochenes. Probiert Alternativen zuerst verbal (im inneren oder äußeren Dialog) | Lernt durch Tun und Ausprobieren. Geht und schaut herum beim Auswendiglernen. Erinnert sich gut an Gesamteindrücke |
Sonstiges Verhalten | Lebendige bildhafte Phantasie. Achtet aufs Äußere (gepflegt, ordentlich). Durch Lärm kaum abzulenken. Kann gut langfristig planen. Eher ruhig und besonnen. In Unterhaltungen sehr aufmerksam | Der gesprächigste der drei Typen. Er liebt Diskussionen, neigt zu Gedankensprüngen und weitschweifigen Erklärungen. Er liebt Musik, spricht mit sich selbst. Durch Geräusche leicht ablenkbar. Hört Töne und (innere) Stimmen | Sucht Nähe und berührt andere gern. Bewegt sich viel und reagiert stark körperlich. Reagiert auf spürbare Belohnungen. Ist sehr intuitiv, agiert Ideen aus, bzgl. Details eher schwach |